- Kandidat
-
* * *
Kan|di|dat [kandi'da:t], der; -en, -en, Kan|di|da|tin [kandi'da:tɪn], die; -, -nen:a) Person, die sich um etwas bewirbt:um diesen Posten bewerben sich drei Kandidaten und zwei Kandidatinnen; ein Gespräch zwischen Kandidat Krause/dem Kandidaten Krause und den Wählerinnen und Wählern.Zus.: Präsidentschaftskandidat, Präsidentschaftskandidatin.b) Person, die sich einer Prüfung unterzieht:in diesem Jahr haben sich nur 20 Kandidatinnen und Kandidaten zum Examen gemeldet.Zus.: Examenskandidat, Examenskandidatin.* * *
Kan|di|dat 〈m. 16〉1. jmd., der sich um ein Amt od. eine Position bewirbt2. jmd., der sich darum bewirbt, gewählt zu werden (Wahl\Kandidat, Wunsch\Kandidat)3. jmd., der sich einer Universitätsprüfung unterzieht (Prüfungs\Kandidat)● jmdn. als \Kandidaten (für eine Wahl) aufstellen [<lat. candidatus „weiß gekleidet“; zu candidus „weiß“; nach der toga candida „weiße Toga“, in der sich Amtsbewerber im antiken Rom dem Volke vorstellten]* * *
Kan|di|dat , der; -en, -en [lat. candidatus = weiß Gekleideter (Amtsbewerber, der sich dem Volk in der toga candida, der glänzend weißen Toga, vorstellte), zu: candidus = glänzend, weiß]:1.a) jmd., der sich um etw. bewirbt, sich zur Wahl stellt:jmdn. als -en aufstellen;einen -en bezeichnen, wählen, durchbringen, von der Liste streichen;b) (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der DDR) Anwärter auf die Mitgliedschaft in einer Partei.2.a) Student höheren Semesters (Abk.: cand.):die -en der Theologie;b) Prüfling im abschließenden Examen an einer Universität;c) <o. Pl.> (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der UdSSR) akademischer Grad:K. der physikalisch-mathematischen Wissenschaften der Sowjetunion.* * *
Kandidat[lateinisch, eigentlich »weiß Gekleideter« (die Amtsbewerber stellten sich dem Volk in der Toga candida, der glänzend weißen Toga, vor)] der, -en/-en,1) allgemein: jemand, der sich für eine Wahl aufstellen lässt; Anwärter. - Kandidatur, Aufstellung als Kandidat für eine Wahl.2) Hochschulwesen: Abkürzung cand., Student nach Erwerb des Physikums, Vordiploms oder einer ähnlichen Zwischenprüfung; Student in der Abschlussprüfung (z. B. cand. med., cand. phil.).3) Politik: ein im Organisationsrecht kommunistischer Parteien vorgesehener Status vor Erlangung der Vollmitgliedschaft in der Partei oder in einem ihrer Organe (z. B. im Zentralkomitee); Kandidaten haben nicht dieselben Rechte wie die Vollmitglieder.* * *
Kan|di|dat, der; -en, -en [lat. candidatus = weiß Gekleideter (Amtsbewerber, der sich dem Volk in der toga candida, der glänzend weißen Toga, vorstellte), zu: candidus = glänzend, weiß]: 1. a) jmd., der sich um etw. bewirbt, sich zur Wahl stellt: einen -en bezeichnen, wählen, durchbringen, von der Liste streichen; jmdn. als -en aufstellen; seine Stimme für einen -en abgeben; Ü Unsere drei -en (= Autos der Marken Peugeot, Opel, Ford) gingen mit ziemlich gleichen Voraussetzungen ins Rennen (Freizeitmagazin 10, 1978, 36); b) (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der DDR) Anwärter auf die Mitgliedschaft in einer Partei. 2. a) Student höheren Semesters: die -en der Theologie; Abk.: cand. (z. B. cand. med., cand. phil.); b) Prüfling im Abschlussexamen an einer Universität; c) <o. Pl.> (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der UdSSR) akademischer Grad: K. der physikalisch-mathematischen Wissenschaften der Sowjetunion.
Universal-Lexikon. 2012.