Kandidat

Kandidat

* * *

Kan|di|dat [kandi'da:t], der; -en, -en, Kan|di|da|tin [kandi'da:tɪn], die; -, -nen:
a) Person, die sich um etwas bewirbt:
um diesen Posten bewerben sich drei Kandidaten und zwei Kandidatinnen; ein Gespräch zwischen Kandidat Krause/dem Kandidaten Krause und den Wählerinnen und Wählern.
Syn.: Anwärter, Anwärterin, Aspirant, Aspirantin.
Zus.: Präsidentschaftskandidat, Präsidentschaftskandidatin.
b) Person, die sich einer Prüfung unterzieht:
in diesem Jahr haben sich nur 20 Kandidatinnen und Kandidaten zum Examen gemeldet.
Syn.: Absolvent, Absolventin.
Zus.: Examenskandidat, Examenskandidatin.

* * *

Kan|di|dat 〈m. 16
1. jmd., der sich um ein Amt od. eine Position bewirbt
2. jmd., der sich darum bewirbt, gewählt zu werden (Wahl\Kandidat, Wunsch\Kandidat)
3. jmd., der sich einer Universitätsprüfung unterzieht (Prüfungs\Kandidat)
● jmdn. als \Kandidaten (für eine Wahl) aufstellen [<lat. candidatus „weiß gekleidet“; zu candidus „weiß“; nach der toga candida „weiße Toga“, in der sich Amtsbewerber im antiken Rom dem Volke vorstellten]

* * *

Kan|di|dat , der; -en, -en [lat. candidatus = weiß Gekleideter (Amtsbewerber, der sich dem Volk in der toga candida, der glänzend weißen Toga, vorstellte), zu: candidus = glänzend, weiß]:
1.
a) jmd., der sich um etw. bewirbt, sich zur Wahl stellt:
jmdn. als -en aufstellen;
einen -en bezeichnen, wählen, durchbringen, von der Liste streichen;
b) (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der DDR) Anwärter auf die Mitgliedschaft in einer Partei.
2.
a) Student höheren Semesters (Abk.: cand.):
die -en der Theologie;
b) Prüfling im abschließenden Examen an einer Universität;
c) <o. Pl.> (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der UdSSR) akademischer Grad:
K. der physikalisch-mathematischen Wissenschaften der Sowjetunion.

* * *

Kandidat
 
[lateinisch, eigentlich »weiß Gekleideter« (die Amtsbewerber stellten sich dem Volk in der Toga candida, der glänzend weißen Toga, vor)] der, -en/-en,  
 1) allgemein: jemand, der sich für eine Wahl aufstellen lässt; Anwärter. - Kandidatur, Aufstellung als Kandidat für eine Wahl.
 
 2) Hochschulwesen: Abkürzung cand., Student nach Erwerb des Physikums, Vordiploms oder einer ähnlichen Zwischenprüfung; Student in der Abschlussprüfung (z. B. cand. med., cand. phil.).
 
 3) Politik: ein im Organisationsrecht kommunistischer Parteien vorgesehener Status vor Erlangung der Vollmitgliedschaft in der Partei oder in einem ihrer Organe (z. B. im Zentralkomitee); Kandidaten haben nicht dieselben Rechte wie die Vollmitglieder.
 

* * *

Kan|di|dat, der; -en, -en [lat. candidatus = weiß Gekleideter (Amtsbewerber, der sich dem Volk in der toga candida, der glänzend weißen Toga, vorstellte), zu: candidus = glänzend, weiß]: 1. a) jmd., der sich um etw. bewirbt, sich zur Wahl stellt: einen -en bezeichnen, wählen, durchbringen, von der Liste streichen; jmdn. als -en aufstellen; seine Stimme für einen -en abgeben; Ü Unsere drei -en (= Autos der Marken Peugeot, Opel, Ford) gingen mit ziemlich gleichen Voraussetzungen ins Rennen (Freizeitmagazin 10, 1978, 36); b) (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der DDR) Anwärter auf die Mitgliedschaft in einer Partei. 2. a) Student höheren Semesters: die -en der Theologie; Abk.: cand. (z. B. cand. med., cand. phil.); b) Prüfling im Abschlussexamen an einer Universität; c) <o. Pl.> (in sozialistischen Ländern, bes. früher in der UdSSR) akademischer Grad: K. der physikalisch-mathematischen Wissenschaften der Sowjetunion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandidat(in) — Kandidat(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Kandidat — Kandidat …   Deutsch Wörterbuch

  • Kandidat — wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Bewerber (um ein Amt), Anwärter“ verwendet. Das Wort geht auf das gleichbedeutende lateinische candidatus zurück. In Herleitung von der toga candida (lat.: candidus = glänzend, weiß),… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandidat — Sm std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. candidātus, einer Substantivierung von l. candidātus weiß gekleidet , zu l. candidus glänzend weiß, fleckenlos , zu l. candēre glänzen, schimmern . Zunächst vor allem der Bewerber um eine Magistratur …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kandidat — kandìdāt m <G kandidáta> DEFINICIJA 1. onaj koji se natječe ili se predlaže da bude izabran na položaj ili na funkciju 2. onaj koji polaže neki ispit, kojem se provjerava znanje, vještina i sl. ETIMOLOGIJA njem. Kandidat ← lat. candidatus,… …   Hrvatski jezični portal

  • Kandidāt — (lat.), bei den Römern der Bewerber um ein Amt (s. Candidatus); in der alten katholischen Kirche ein Neugetaufter, da ein solcher noch eine Woche lang ein weißes Gewand tragen mußte; in neuerer Zeit besonders in der protestantischen Kirche der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandidat — Kandidāt (lat. candidātus), bei den Römern Bewerber um ein öffentliches Amt, benannt nach der glänzend weißen (candĭda) Toga, die er trug; jetzt jeder Bewerber um ein Amt, ein Mandat etc.; insbes. wer die erste für die Anwartschaft auf ein Amt… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • kandìdāt — m (kandìdātkinja, kandidàtica ž konstr. neob.) 〈G kandidáta〉 1. {{001f}}onaj koji se natječe ili se predlaže da bude izabran na položaj ili na funkciju 2. {{001f}}onaj koji polaže neki ispit, kojem se provjerava znanje, vještina i sl. ✧… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Kandidat — »‹Amts›bewerber; Anwärter«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort geht auf gleichbed. lat. candidatus zurück, das eigentlich ein von lat. candidus »glänzend, weiß« abgeleitetes Adjektiv mit der Bed. »weiß gekleidet« ist. Substantiviert… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kandidát — a m (ȃ) 1. kdor si prizadeva, se poteguje za kaj, navadno za službo, naslov: prijavilo se je več kandidatov; kandidat za razpisano delovno mesto / opozicijski, poslanski, predsedniški kandidat / ekspr. sem kandidat za odhod bom odšel // kdor… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”